Backup-Management in der Cloud

Die Sicherung von Daten ist mittlerweile nicht nur großen Firmen ein wichtiges Anliegen. Auch Privatpersonen oder Vereinen ist bewusst, dass ungesicherte Daten zu einer unangenehmen Erfahrung führen können. Es droht der Verlust von wichtigen Informationen. Dabei gibt es einige Möglichkeiten um Daten regelmäßig und im vollem Umfang zu sichern. Eine einfache aber erfolgreiche Vorgehensweise im Rahmen des Backup-Management ist die Speicherung der Daten in der Cloud. Entsprechende Tools verrichten dabei zuverlässige Dienste.

Mit der Hilfe von Backup-Lösungen können die Daten automatisiert in der Cloud gespeichert werden. Die Sicherung erfolgt in regelmäßigen Abständen beziehungsweise zu geplanten Zeitpunkten.

Zuverlässigkeit der Sicherung als wichtigstes Auswahl-Kriterium

Bei der Betrachtung unterschiedlicher Backup-Programme treten bestimmte Kriterien in den Vordergrund:

  • Umfang der Speicherkapazität / Wieviele Gigabyte können gespeichert werden?
  • Wieviele Benutzer und Endgeräte umfasst ein Account?
  • Anzahl der ausgewählten Geräte
  • Einfache Handhabung im Falle einer benötigten Wiederherstellung
  • Wo (Ort) werden die Daten gespeichert? (Beispiel Deutschland oder USA)

Datenverluste vermeiden durch gezieltes Backup-Management

Die zunehmende mobile Nutzung von Notebooks und insbesondere Smartphones und die steigende Menge an vorhandenen Daten können die Sicherheit der jeweiligen Nutzer beeinträchtigen. Insbesondere die Speicherung von wichtigen Daten auf Notebooks und Smartphones stellen insoweit häufig ein Problem dar. Der Verlust des Endgerätes geht immer mit einem nicht unerheblichen Risiko hinsichtlich des Verlustes von Daten einher. Dabei kommen sowohl Daten in Frage, die auf dem Gerät gespeichert sind oder auch Zugangsdaten, die zu Cloud-Systemen führen.

Wie gelingt die Durchführung von Backup-Programmen?

Vom Nutzer wird das Cloud-Backup meist mit einer Anwendungs-Software durchgeführt. Diese kann beim Anbieter des Cloud-Backups heruntergeladen und auf dem eigenen System installiert werden. Durch die jeweilige Konfiguration wird die automatische Sicherung der Daten hinterlegt und somit entsprechend regelmäßig durchgeführt.

Während der automatisierte Ablauf und der geringe Bedarf an Hardware die Kosten des Unternehmens schonen können, muss der Zugang zur Cloud gewährleistet sein. Somit wird deutlich, dass ein geschäftlicher breitbandiger Festnetz-Internetanschluss als Voraussetzung für eine regelmäßige Sicherung umfangreicher Daten notwendig ist.

Automatisierte Sicherung von Daten mit dem richtigen Backup-Management

Die Datensicherung durch Backup-Anwendungen unterstützt die Nutzer insbesondere wenn diese automatisiert erfolgt. In diesem Fall kann die Durchführung nicht einfach mal vergessen werden. Die Sicherheits-Software führt in regelmäßigen Zeitabständen die notwendigen Sicherungen automatisiert aus. Hierfür hinterlegen die Admins entsprechende Regeln für die Automatisierung. Auch diese zeitlichen Abständen können die Administratoren festlegen.

Die Nutzung von Cloud-Systemen ermöglicht dabei die automatisierte und somit benutzerfreundliche Datensicherung. Das Backup-Programm erfasst die zu sichernden Daten automatisch, verschlüsselt diese und speichert sie regelmäßig ab. Wie bei Cloud-Loesungen üblich, fallen für den Nutzer keine Hardware-Kosten an.

Der Schutz der eigenen Systeme kann darüber hinaus durch weitere Komponenten der Datensicherung verbessert werden. So können Anwender beispielsweise mit VPNs virtuelle Netzwerke einrichten und nutzen.

Wiederherstellen von Daten mit Backup-Tools

Neben dem Erstellen eines Backups ist die mögliche Wiederherstellung der Daten im Falle eines vorherigen Verlustes von besonderer Bedeutung. Verschiedene Anbieter bieten umfassende Sicherungs-Programme an. Doch wie im Falle eines Falles tatsächlich zu verfahren ist und ob diese Alternative empfehlenswert ist bleibt bei der Backup-Erstellung zunächst offen. Hinweise der Anbieter können in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse sein.

Sollte beispielsweise der Datenverlust durch ein kaputtes Gerät (Bsp. Notebook) zustande gekommen sein, so kann auf einem neuen Gerät aus dem Backup eine Neu-Einrichtung erfolgen.