Digitalisierung mit Software-as-a-Service

Bei der Digitalisierung von Unternehmen spielt die eingesetzte Software seit jeher eine wichtige Rolle. Zunehmend achten Nutzer jedoch nicht nur darauf welche Software sie einsetzen sondern wie diese sich in die jeweilige IT-Landschaft einfügt. Schnelle Anpassungen der genutzten Anwendungen und die Eignung zur Integration in die gesamte IT-Landschaft der Unternehmung lassen sich durch die Multicloud verfolgen. Die Digitalisierung mit Software-as-a-Service bietet somit die gezielte Versorgung von Abteilungen und Mitarbeitern mit den richtigen Anwendungen.

Prozess-Beschleunigung mit Software-as-a-Service

Vom papierlosen Büro ist bereits oft genug gesprochen und geschrieben worden. Doch auch andere Computer-basierte Methoden von Unternehmen halten der wirtschaftlichen Überprüfung oftmals nicht mehr stand. Listen, die von Hand mittels Tabellen-Kalkulation in Programme eingegeben werden sind dabei nur ein Beispiel. Besonders problematisch kann sich dabei auswirken, dass die eingegebenen Daten später nicht einfach weiterverarbeitet oder mit anderen Endgeräten aufgerufen werden können. Dies wäre beispielsweise dann der Fall wenn eine Software-Lizenz eben nicht für das mobile Endgerät besteht. Der flexible Workplace der Mitarbeiter muss sich eben auch auf mobile Geräte erstrecken.

Jede Software – immer und überall

Aus Nutzersicht beziehungsweise Unternehmenssicht zeichnet sich die Cloud durch Software aus, die verschiedene Cloud-Anbieter vorhalten. Diese Anwendungen führt das System zusammen und stellt die Nutzung durch den Kunden sicher. Die Software aus der Cloud kann nicht nur immer und überall genutzt werden, der Bezug von Anwendungen und deren Updates vereinfacht sich auch erheblich.

Die Digitalisierung mit Software-as-a-Service vereinfacht den Einkaufs-Prozess der gewünschten Anwendungen erheblich. Der Bezug erfolgt über das Netz und die Nutzung findet schließlich auf den Endgeräten der Mitarbeiter statt.

Automatisierte Software-Updates unterstützen die Digitalisierung

Ein großer Vorteil von SaaS sind automatisierte Updates. Diese können die Unternehmen für ihre Anwender im Bedarfsfall ausspielen. Wichtige Anpassungen oder Neuerungen lassen sich auf diese Weise sicher in den eigenen Firmennetzen verteilen. Insbesondere bei der Anpassung von Sicherheits-Software spielt die Cloud ihre Vorteile aus. Dabei sind die unmittelbaren Updates besonders wichtig, da ansonsten erhebliche Gefahren und Nachteile durch Malware drohen können.

Zeit sparen mit SaaS

Die Integration der einzelnen Anwendungen dient nicht nur der vereinfachten Vorgehensweise sondern auch der Zeit-Ersparnis. Besonders bei Financial Software kommt es darauf an die einzelnen Tools und Anwendungen, die im Unternehmen zum Einsatz kommen, zu vernetzen. Der integrierte Workflow von Belegen wie Aufträgen, Rechnungen und Mahnungen führt dazu, dass keine Aktenordner und Ablagen mehr nach den Dokumenten durchsucht werden müssen.

0 Kommentare zu „Digitalisierung mit Software-as-a-Service

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*